Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein mächtiges Tool um die eigene Website zu optimieren. Umfangreiche Statistiken geben Aufschluss über die folgenden Fragen:
- Wie viele Besucher erreiche ich mit meiner Website?
- Woher kommen meine Besucher?
- Welche Eigenschaften hat meine Zielgruppe?
- Geografische Herkunft
- Sprache
- Browser und Betriebssystem
Wo werden die Daten gespeichert?
Jede Website, für die Google Analytics genutzt werden soll, muss mit einem Tracking Code ausgestattet werden. Google sammelt also alle Daten von allen Websites, die Analytics nutzen und speichert diese Daten dann in gigantischen Rechenzentren in den USA. Nicht erst seit dem Exklusiv-Interview von Edward Snowden im Ersten sind die deutschen Datenschützer daher gegen US-Konzerne Sturm gelaufen. Grundsätzlich wird das Thema Datenschutz in Deutschland viel sensibler behandelt. Und das ist gut so.
Datenschutz in Deutschland
Die deutschen Datenschützer bemängelten insbesondere die Speicherung der vollständigen IP-Adresse auf Google Servern in den USA. Durch die Verhandlungen des hamburgisches Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Johannes Caspar mit Google wurde eine Einigung erzielt, wie Google Analytics auch in Deutschland rechtssicher und datenschutzkonform verwendet werden kann.
Google Analytics datenschutzkonform nutzen
1. Anpassung der Datenschutzerklärung auf Ihrer Website
Sie müssen Ihre Besucher darüber informieren, dass Sie Google Analytics verwenden und darauf hinweisen, dass ihre Daten durch Google gespeichert und genutzt werden. Sie müssen einen Hinweis auf die Widerspruchsmöglichkeit in Ihrer Datenschutzerklärung ergänzen und am besten noch einen Link auf das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
2. Sie müssen eine schriftliche Auftragsdatenvereinbarung mit Google abschließen.
Diesen Teil kann man gern als juristisch überambitioniert bezeichnen, trotzdem beinhaltet die aktuelle Einigung den Abschluss eines schriftlichen Vertrages. Sie können diesen hier herunterladen. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden und alle Seiten per Post an Google gesendet werden.
3. Löschung der alten Google-Analytics-Daten
Sämtliche Daten, die von Google Analytics ohne den Zusatz anonymizeIp erfasst wurden, sind nach Auffassung des Hamburger Datenschützers rechtswidrig und sollten daher gelöscht werden. Da Google Analytics keine Option bietet, einen bestimmten Zeitraum von Daten zu löschen, bleibt nur die Option, das alte Analytics-Konto zu löschen und ein neues anzulegen.
4. Der Tracking-Code auf Ihrer Website muss ergänzt werden.
[code lang=“js“ htmlscript=“true“](function(i,s,o,g,r,a,m){i[‚GoogleAnalyticsObject‘]=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,’script‘,’//www.google-analytics.com/analytics.js‘,’ga‘);
ga(‚create‘, ‚UA-XXXXXXXX-X‘, ‚ihre-website.de‘);
ga(’set‘, ‚anonymizeIp‘, true);
ga(’send‘, ‚pageview‘);[/code]
Der Zusatz anonymizeIp sorgt dafür, dass der letzte Teil einer IP-Adresse anonymisiert gespeichert wird.
Fazit
Die aktuelle Rechtslage in Deutschland erfordert einen gewissen Aufwand um Google Analytics rechtssicher einzusetzen. Unter dem Strich bleibt dieser Aufwand aber überschaubar, da die Punkte 1-3 nur einmal durchgeführt werden müssen. Google Analytics ist aktuell einfach das beste Analyse Tool, das kostenlos genutzt werden kann und wer alle Schritte beachtet ist auch in puncto Datenschutz auf der sicheren Seite.
Alternativen zu Google Analytics gibt es natürlich auch, unter anderem PIWIK und eTracker.
Disclaimer
Die Inhalte dieses Artikels ersetzen keine Rechtsberatung im Einzelfall. Für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.